Inhalt:
Die gesellschaftlichen Umweltverhältnisse erfolgen vielfältig durch alltägliche Praktiken. Im Anschluss an diese Überlegung ist der ambivalente Stellenwert der Nachhaltigkeit im Bezug auf alltägliche Praktiken anhand eines begriffskritischen Rückblicks zu diskutieren. Dabei gilt es zu klären, worin das handlungsleitende, entscheidungsrelevante Potenzial von Nachhaltigkeit eigentlich bestehen kann. Schließlich wird das Veränderungspotenzial, die Innovativität von Praktiken selbst zur Diskussion gebracht. Trotz des Beharrungsvermögens von Alltagspraktiken gegenüber sich stetig verändernden Anforderungen verändern sie sich inkrementell und auch sehr plötzlich. Mit der Diskussion der drei Themen erstens Alltagsroutinen und -praktiken, zweitens der Werthaftigkeit von Nachhaltigkeit und drittens der Innovativität von Praktiken soll der Rahmen für die Untersuchung der Fragen nach dem Stellenwert der Umweltbezüge im alltäglichen Handeln, der Reflexion über Umweltprobleme bezüglich der Praktiken sowie nach deren nachhaltig informiertem Wandel, das heißt dann nach Transformation, aufgespannt werden.
The paper can be downloaded as pdf (in German) for free or be ordered for 7,50 € (incl. shipping). PDF-Download (270 KB)